top of page

Normalstahl oder Cortenstahl?

Normalstahl und Cortenstahl unterscheiden sich im wesentlichen bei den Rohstoffen. Während Normalstahl quasi unlegierter Baustahl ist, erhält Baustahl wie Cortenstahl durch die gezielte Zugabe von Kupfer, Chrom und gegebenenfalls Nickel seine Wetterbeständigkeit. Somit hat Cortenstahl Eigenschaften, die sich im Korrosionswiderstand und der Lebensdauer auszeichnen.

Was haben Normalstahl und Cortenstahl gemeinsam?

Das wichtigste: beide entwickeln im Laufe der Zeit die beliebte Patina oder auch Edelrostoptik. Je nach Standort und Witterung dauert dies unterschiedlich lange. Das Endergebnis kann nur bedingt beeinflusst werden – es gibt Beobachtungen, dass im Sommer eine eher hellere Patina entsteht, während aber auch zu große Hitze den Prozess verlangsamen kann.

Korrosionswiderstand und Lebensdauer

Sobald Normalstahl oder unlegierter Baustahl eine Patina gebildet hat, ist dies quasi eine lebendige Oberfläche, die weiter abrostet und – je dünner das Material – irgendwann auch durchrostet. Die Lebensdauer von Normalstahl beträgt bei einer Materialstärke von 3 mm und je nach Einsatzbereich etwa 20 Jahre.

Cortenstahl oder auch wetterfester Baustahl bildet ebenfalls eine Patina, der Prozess läuft aber langsamer ab und endet nach etwa 3 Jahren. Die Abrostung von 400 g/m2 nach 3 Jahren entspricht einer Gesamtdickenabnahme von 0,05 mm. Theoretisch ist die Lebensdauer von Cortenstahl also unbegrenzt, sofern er keinem Stauwasser ausgesetzt ist.

Die Geschichte von Cortenstahl

Die Entdeckung wetterfester Baustähle geht auf die 1920er Jahre zurück.
Die Vereinigten Stahlwerke Düsseldorf entwickelten unter den Markennamen „PATINA“ einen Stahlwerkstoff, der sich durch Korrosionsbeständigkeit von üblichen Baustählen abhob. Im Amerika der 1939er Jahre stellte United States Steel nach intensiven Entwicklungsarbeiten den Werkstoff „COR-TEN“ vor, der ebenfalls korrosionsbeständige Eigenschaften aufwies. Die Bezeichnung COR-TEN setzt sich aus den Eigenschaften „CORrosion resistant“ und „TENsile strength“ zusammen, zu Deutsch „wetterfester Baustahl“.
Der Ursprung der eigentlichen Erfindung ist nicht abschließend geklärt. Geschützt ist folglich nur der Name COR-TEN, nicht jedoch das Legierungskonzept, mit der Folge, dass Stahlhersteller unter eigenen Werkstoffbezeichnungen den gleichen Stahl verkaufen jedoch unter eigenen Markennamen, wie WTst, Allwesta, Indata, Patinax, Docol oder Domex.

 

Stahl-cortenstahl

Je nach Witterung und Standort ist die Patina heller oder dunkler, gleichmäßig oder fast wie ein Kunstwerk.

bottom of page