
CORTENSTAHL VS. VERROSTETEM STAHL
Häufig gestellte Fragen über Normalstahl und Cortenstahl
Egal ob Cortenstahl (wetterfester Baustahl) oder Normalstahl (Baustahl) – beide entwickeln die beliebte Rostpatina. Je nach Witterung und Standort ist die Patina heller oder dunkler, gleichmäßig oder fast wie ein Kunstwerk. Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen den beiden Metallarten, wenn auch nicht in der Optik.
FAQ zu Hochbeeten aus Metall
Was ist der Unterschied von Cortenstahl zu "normalem" Stahl
Normalstahl und Cortenstahl unterscheiden sich im wesentlichen bei den Rohstoffen, also der Legierung. Während Normalstahl quasi unlegierter Baustahl ist, erhält wetterfester Baustahl wie Cortenstahl durch die gezielte Zugabe von sehr geringen Anteilen an Kupfer, Chrom und gegebenenfalls Nickel seine Wetterbeständigkeit. Somit hat Cortenstahl Eigenschaften, die sich im Korrosionswiderstand und der Lebensdauer auszeichnen.
Während „normaler“ Baustahl eine rostige Oberfläche bildet und auch sehr langsam weiter rostet – sprich irgendwann durchrostet, bildet wetterfester Baustahl eine Rostpatina, die gleichzeitig als Schutzschicht dient, darunter rostet er nicht weiter.
Was haben Normalstahl und Cortenstahl gemeinsam?
Das wichtigste: beide entwickeln im Laufe der Zeit die beliebte Rostpatina, manchmal auch Edelrostoptik genannt. Je nach Standort und Witterung dauert dies unterschiedlich lange. Das Endergebnis kann nur bedingt beeinflusst werden – es gibt Beobachtungen, dass im Sommer eine eher hellere Patina entsteht, während zu große Hitze den Prozess aber auch verlangsamen kann.
Der Wartungsaufwand für sowohl Normalstahl als auch Cortenstahl ist im Vergleich zu anderen Materialien äußerst gering. Tatsächlich sind beide Materialien vollständig pflegefrei.
Ist Cortenstahl besser?
Jein. Cortenstahl bildet eine schützende Rostschicht, die einen natürlichen Korrosionsschutz bietet und eine langfristige Haltbarkeit gewährleistet. Dazu muss in der ersten Zeit ein regelmäßiger Wechsel zwischen feuchter und trockener Oberfläche gegeben sein. In Beeten oder Pflanztrögen am Boden ist dieser Wechsel jedoch nicht gegeben, daher ist die Wahl des Materials eher eine Geschmacksfrage.
Es ist wichtig zu beachten, dass klassischer Stahl bereits eine Haltbarkeit von mindestens 20 Jahren aufweist. Bei Elementen wie Wegbegrenzungen, die direkt in der Erde versetzt werden, bringt der teurere Cortenstahl wenig Vorteil, da sich die schützende Rostschicht nicht ausbilden kann. In solchen Fällen empfehlen wir stattdessen eine dickere Materialstärke für eine lange Haltbarkeit.
Bei Hangsicherungen oder Sichtschutz- und Zaunelementen hingegen ist Cortenstahl eine klare Empfehlung, da er hier seine Vorteile ausspielen kann.
Wie langlebig ist Cortenstahl?
Sobald Normalstahl oder auch unlegierter Baustahl eine Patina gebildet hat, ist dies quasi eine lebendige Oberfläche, die weiter abrostet und – je dünner das Material – irgendwann auch durchrostet. Die Lebensdauer von Normalstahl beträgt bei einer Materialstärke von 3 mm und je nach Einsatzbereich etwa 20 Jahre.
Cortenstahl – auch wetterfester Baustahl genannt – bildet ebenfalls eine Patina, der Prozess läuft aber langsamer ab und endet nach etwa 3 Jahren. Die Abrostung von 400 g/m2 nach 3 Jahren entspricht einer Gesamtdickenabnahme von 0,05 mm. Theoretisch ist die Lebensdauer von Cortenstahl also unbegrenzt, sofern er keinem Stauwasser ausgesetzt ist und die nötige Korrosionsschicht richtig ausbilden kann.
Ist Cortenstahl giftig und schlecht für die Umwelt?
Cortenstahl ist umweltfreundlich und ungiftig, solange er ordnungsgemäß verwendet wird. Cortenstahl, auch bekannt als wetterfester Stahl, besteht hauptsächlich aus Eisenlegierungen mit geringen Mengen an Kupfer, Chrom und Nickel. Diese Legierungen bilden eine Schutzschicht, die das darunter liegende Metall vor Korrosion schützt. Die schützende Rostschicht und Korrosionssperre von Cortenstahl entwickeln sich durch den regelmäßigen Wechsel von feuchter und trockener Oberfläche.
Bei der Auswahl von Materialien für verschiedene Anwendungsbereiche ist es daher besonders wichtig, die richtige Wahl zu treffen. Je nach Bedarf kann unlegierter Baustahl oder wetterfester Baustahl wie Cortenstahl verwendet werden. Beide Optionen haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für verschiedene Zwecke.
Haben Sie noch weitere Fragen? Wir informieren Sie gerne!
